Ob durch die Kooperation mit außerschulischen Lernorten, die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen, durch Unterstützung und Förderung für Schulen und Initiativen oder beim MINT-Mitmachtag – das zdi-Zentrum pro MINT GT engagiert sich in zahlreichen Projekten, um Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche und handwerkliche Themen zu begeistern.
Aktuelle Inhalte
Integration kann nur gemeinsam gelingen
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause haben sich am vergangenen Freitag rund 40 Mitglieder der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. (Wini GT) zum traditionellen Frühjahrsfrühstück getroffen. Auch wenn, so bemerkte Volker Ervens, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative, zur Begrüßung, Temperatur und Sonnenstrahlen am Freitagmorgen im Lind am See in Rietberg das Frühjahrsfrühstück schon fast zum Sommerfrühstück machten.
Die Teilnehmerliste ist komplett
Die Lose sind gezogen: Dezernentin Dr. Angela Lißner, Dezernent Ingo Kleinebekel, Anke Dreier (Leiterin der Abteilung Gebäudewirtschaft) und Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper haben die Lostrommel gerührt und zehn Architekturbüros gezogen. Fünf weitere Büros sind bereits vornominiert. Für diese fünfzehn Wettbewerbsteilnehmenden geht es jetzt an den Skizzenblock: Sie entwerfen Modelle für das geplante Bevölkerungsschutzzentrum des Kreises Gütersloh. Der oder die Beste bekommt den Auftrag.
Matthias Vinnemeier wechselt
Nach zehn Jahren bei pro Wirtschaft GT schließt sich für den Bokeler Matthias Vinnemeier der Kreis auf dem künftigen Neuland Campus in Rietberg: Der Leiter des Geschäftsfeldes Innovation und Technologie übernimmt zum 1. August 2022 die Geschäftsführung des neuartigen Innovationscampus. „Mit Matthias Vinnemeier haben wir einen exzellent vernetzten Innovationtreiber für unser Projekt gewinnen können“, sagt Campus Initiator Christian Terhechte.
„OWL ist das Mekka der deutschen Möbelindustrie“
Wer hätte besser über die Ursachen erzählen können als einer, der die Höhen und Tiefen der Möbelbranche in den vergangenen Jahrzehnten miterlebt hat? Meine Wahl fiel auf Leo Lübke, der seit 1994 Geschäftsführer von COR Sitzmöbel in Rheda-Wiedenbrück ist.
Plädoyer fürs Holzhandwerk
Er gilt als verkanntes Genie: Karl Freiherr von Drais, der vor gut 200 Jahren das erste Fahrrad erfand. Doch nicht nur das. Was das Vehikel aus heutiger Sicht so interessant macht: Es war aus Holz. Klobig und klapprig zwar – und als eine Art Laufrad konzipiert, saß der Erfinder am 12. Juni 1817 auf dem Sattel und setzte ein Bein vor das andere. Und so war es geboren: das Rad. Aus Holz. Zum Patent angemeldet am 12. Januar 1818.
Auf Holz gebaut
Besucht man ländliche Museen, so besichtigt man überwiegend Produkte aus Holz. Bis zur Erfindung des mineralölbasierten Kunststoffs blieb Holz ein unverzichtbarer, weil meist verwendeter Werkstoff. Vor der Industrialisierung bestanden weitgehend alle einfacheren Gegenstände, Werkzeuge, Fahrzeuge und Bauten aus Holz. Handgeschmiedetes Eisen, etwa Nägel, waren kostbar und teuer. Transport- und Aufbewahrungsbehälter wie Kisten, Fässer und Wannen, Haushaltsgegenstände, Schuhe und vieles mehr: Eine ganze Bandbreite von Holzhandwerkern verwandelten Bäume zu dem, was der Mensch zum Leben, Arbeiten und Wohnen brauchte.
Mit allen Sinnen erleben
„My home is my castle“: Getreu diesem Motto investieren immer mehr Menschen in Deutschland ihre Ersparnisse in die Gestaltung ihrer Wohnung beziehungsweise ihres Hauses. Neben innovativer Technik und modernen Wohn-Accessoires geht es häufig auch um hochwertige Möbel und Einrichtungsgegenstände aus Holz. Woher kommt dieser Trend, und wo wird er uns hinführen? faktor3 sprach darüber mit Andreas Enslin, Vice President Miele Design Center.
Happy mit Holz
Gesund leben, schön wohnen, nachhaltig bauen – das macht glücklich! Und zwar rundherum. Egal, ob es das komplette Traumhaus aus dem nachwachsenden Rohstoff ist, ob Holz als anpassungsstarker Baubestandteil genutzt wird oder als Prima-Klima-Garant im Innenraum – wer sich für Eiche, Buche, Kiefer & Co. entscheidet und als Werkstoff wählt, ist ganz natürlich: Happy mit Holz.
Quereinsteiger
Foto: vecteezy.com Verleger wie der aus Harsewinkel stammende Rainer Sprehe sorgen dafür, dass sich Holz immer wieder in Papier verwandelt. Mit seinem auf Radsport spezialisierten […]