Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Freud und Leid des Radfahrens in Gütersloh

Eigentlich ist Gütersloh die perfekte Stadt zum Radfahren: Kein Weg ist zu weit, um ihn nicht mit ein paar Pedaltritten überwinden zu können, der Verkehr ist meist überschaubar und das Parken zumindest in der Innenstadt unlängst so teuer geworden, dass es nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch Sinn macht, das Auto stehen zu lassen. Und doch gibt es da das eine oder andere Hindernis, das es einem nicht immer leicht macht, sich des Morgens in den Sattel zu schwingen.

Wirtschaftsreport

Wir bewegen was

Anzeige | Oft wird der Mobilitätsgedanke auf die Fortbewegung von Personen reduziert. Allerdings ist die Bewegung von Waren, Gütern und Dienstleistungen ein mindestens ebenso wichtiger Bereich. Die effiziente Bewegung von Gütern ist unerlässlich für die Wirtschaft, den Handel und die Versorgung der Bevölkerung. Als weltweit tätiger Anbieter von innovativen Logistiklösungen hat Arvato großen Anteil daran, dass auch die Menschen im Kreis Gütersloh ungehinderten Zugriff auf viele Produkte bekannter Marken haben.

Wirtschaftsreport

Mobilitätswende? Nicht nur drüber reden, sondern machen!

Anzeige | Von norwegischen Verhältnissen sind wir zwar noch weit entfernt: Dort stieg der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen im April 2025 auf sagenhafte 97 Prozent. Aber immerhin zählte das Kraftfahrtbundesamt KBA in Deutschland mehr als 45.500 neue Batterie-Pkw im April 2025 (plus 54 Prozent zum Vorjahresmonat). Der Marktanteil der reinen Stromer kletterte auf 18,8 Prozent*. Dass sich die Mobilitätswende auch wirtschaftlich auszahlt, zeigt das Beispiel der überregional tätigen Presse- und PR-Agentur AD HOC aus Gütersloh.

Aus der Ausgabe Herbst 24

Krafteinklang

Im kreativen Universum des Mutter-Tochter-Duos ART by MUM – Ursula und Stephanie – spielt das Thema Lernen eine zentrale Rolle. In ihrer künstlerischen Zusammenarbeit geht es nicht nur um das Schaffen von Kunstwerken, sondern auch um das ständige Lernen voneinander, übereinander und miteinander. Diese dynamische Form des Lernens öffnet Türen zu neuen Ideen, Perspektiven und Innovationen, die sowohl in der Kunst als auch in Stephanies Rolle als Innovationsstrategin von großer Bedeutung sind.