Horst Haase ist ein entspannter Ruheständler, 83 Jahre alt, körperlich und geistig gesund, „und ich hoffe, die anderen merken das auch.“ Im 23. Ruhestandsjahr genieße er die Tage dankbar, sagt er über seinen heutigen Alltag. Der Mann hat sich seinen eigenen Humor bewahrt, seinen eigenen Führungsstil hatte er auch – und eine Idee, wie erfolgreiche Polizeiarbeit geht. Mit dem Kreis Gütersloh hatte er bei Gründung Berührung – und später wieder als Polizeichef.
Aktuelle Inhalte
Böckstiegel? Was ihr wollt!
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Strahlkraft nach innen und außen – das Kreishaus Gütersloh
Das Kreishaus Gütersloh aus heutiger Sicht betrachten? Nichts einfacher als das. Denn dank der Künstlichen Intelligenz kann jeder schnell einen Bericht über den Verwaltungssitz des Kreises Gütersloh erhalten. Wir haben Chat GPT den Auftrag erteilt: „Schreibe einen Artikel über Architektur und Funktion des Kreishauses Gütersloh“. – In fünf Sekunden erhielten wir etwas mehr als eine DIN-A4-Seite. Doch schon beim Einstieg in den Text kamen Zweifel auf, inwieweit man dem Chatrobot trauen kann.
Die Elementes eines Wappens
Was sollte der 1973 neu gebildete Kreis Gütersloh im Schilde führen? Die Aufgabe, der neuen Vielfalt für das mehrteilige Kreisgebilde Gütersloh in einem Wappen gerecht zu werden, gestaltete sich schwierig, war der Kreis doch, wenn man weit genug zurückblickt, aus ursprünglich sechs verschiedenen historischen Territorien zusammengefügt worden. So finden wir im Kreiswappen die Sparren der Grafschaft Ravensberg, das Osnabrücker Rad des Amtes Reckenberg mit seiner Hauptstadt Wiedenbrück, den Adler der Grafschaft Rietberg sowie Rot und Gold für die Fürstbistümer Münster und Paderborn. Außen vor blieb der Löwe der Herrschaft Rheda, der sich als zweites Tier nicht mit dem Rietberger Adler vertragen hätte.
Kunst im ländlichen Raum – ein gelungenes Projekt
Fotos: Detlef Güthenke „DaunTown – das ist nicht nur eine Künstlergemeinschaft, es ist vor allem eine innere Einstellung zur Kunst und ein Ort des Schaffens.“ […]
5 Jahre Kunstverein im Veerhoffhaus
Fotos: Detlef Güthenke Kunstvereine gibt es seit mehr als 200 Jahren in Deutschland. Zu den mehr als 300 zählt auch der Kunstverein Kreis Gütersloh sind […]
Das Kreis Gütersloh-Vokabular
Ein Alphabet, mit dem man sich als eine(r) von hier ausweisen kann.
Sie läuft und läuft und läuft …
An einem Freitagnachmittag, punkt 16 Uhr: Die Menschen, die sich jetzt noch im Kreishaus an der Gütersloher Herzebrocker Straße aufhalten, kann man an fünf Fingern abzählen. Einer dieser Menschen ist Gabriele Kubitsch. Fröhlich steht sie da, so gar nicht wochenendreif, aufgeschlossen, sie wirkt, wie die Gastgeberin in ihrem Haus. Sie ist bereit zu reden – zu reden über ein besonderes Jubiläum. Und da geht es nicht um „50 Jahre Kreis Gütersloh“. Es geht um 50 Jahre beim Kreis Gütersloh. Es geht um Gabriele Kubitsch, ihren einen Arbeitgeber – und es geht um ihre Liebe zur Arbeit.
Der Kreis und die Krone
Die Adelsdichte im Kreis Gütersloh ist zwar nicht sehr hoch – die Herrenhäuser derer „von und zu“ allerdings sind ausgesprochen sehenswert, und auch die Durchlauchtigsten höchstselbst krönen den Kreis mit großem Engagement auf vielen Gebieten.
Was macht eigentlich die LAG GT8?
Gemeinschaft stärken im ländlichen Raum Fotos: Detlef Güthenke LAG ist die Abkürzung für Lokale Aktionsgruppe, GT steht für den Kreis Gütersloh und die Zahl 8 […]