Aus der Ausgabe Herbst 22

Der Findling auf der Wiese

Den Blick auf Vergangenes schärfen – mit neu gedachten Räumen. Die Geschichte des Museums Peter August Böckstiegel zeigt eindrucksvoll, wie man sich aufs Neue mit dem Alten auseinandersetzen kann. An einem Ort, an dem sich Kunst, Esprit und Naturerlebnis die Hand reichen.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Wenn alles neu ist

Der Umzug ist geschafft. Jetzt erst einmal ankommen. In einer neuen Stadt, in einem neuen Kreis. Mit neuen Kollegen, Nachbarn und Freunden, die man erst noch finden muss. Doch das geht nicht alles auf einmal. „Der Weg zum Stammtisch ist nicht weit“, sagt Nils Krieft von der pro Wirtschaft GT, der regelmäßig zum Stammtisch für Zugezogene einlädt.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Kloster im Wandel

Behutsam biegt Dorothee Kohlen die oberen Ableger der Tomatenstaude zur Seite, um besser an das vertrocknete Strauch- und Blattwerk zu kommen, dass sie anschließend sorgfältig mit ihrer Rosenschere entfernt. Obwohl sie konzentriert bei der Sache ist, hat sie meinen fragenden Blick offenbar bemerkt. „Wenn wir das nicht regelmäßig machen, entstehen Pilze, die sich dann über die ganze Staude ausbreiten. Dass wollen wir natürlich verhindern“, erklärt sie mir freundlich, bevor sie sich wieder ihrer Aufgabe widmet.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Neues Design für Nuden & Co.

Es ist ein langer Weg, bis eine Nudelkreation kein Science-Fiction mehr ist. Bis sie in Tüten abgepackt im Regal mit ihrer Qualität lockt: in farbenfrohen Kompositionen mit Linsen, Roter Beete, Kurkuma, Dinkel und allem, was erprobt und für gut befunden wird. „Einfach machen, nicht reden“, sagt Dirk Frankrone, der zusammen mit Frank Ladwig, der sich um die betriebswirtschaftlichen Belange des Unternehmens kümmert, das Start-up Raumfelder gegründet hat.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Von gestern? – Von wegen!

Stadtarchiv? Da werden doch nur alte staubige Akten gesammelt. Und was gehen uns die „alten“ Geschichten von gestern an? Eine ganze Menge. Denn sie erzählen nicht nur von der Vergangenheit, sondern auch etwas über die Gegenwart und die Zukunft. Ein Stadtarchiv ist ein wichtiger Hort dieser Geschichte und der Geschichten, die in unserer Stadt passiert sind.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Neue Erdenbürger

Das Schwerpunkthema dieser Ausgabe heißt „NEU“. Und was könnte neuer sein als die Geburt eines kleinen Erdenbürgers, der erste Atemzug eines Kindes, der Beginn eines Lebens? 3.800 Babys sind im Jahr 2021 im Kreis Gütersloh zur Welt gekommen – zu Hause, im Geburtshaus oder, und das wohl am häufigsten, in einem der ärztlich geleiteten Kreißsäle in den Krankenhäusern in Gütersloh und Halle.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Neues Wohnen in alten Wänden

Alte Häuser entpuppen sich bei der Sanierung immer als Überraschungspaket. Aber sie bergen enorm viel Potenzial und sind, was die Nachhaltigkeit angeht, nahezu perfekte Bauprojekte. Das Architekturbüro Krone-Moch aus Rheda-Wiedenbrück hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Potenziale zu entdecken, wie zum Beispiel „Marios Oppa sein Häuschen“, so der liebevolle interne Projektname, beweist.

Aus der Ausgabe Herbst 22

Jede Menge Platz nach oben

Müllautos des Entsorgungskonzerns Remondis machen, was Müllautos sollen: Aberhunderte von ihnen fahren durch praktisch alle Straßen deutscher Kommunen, um Müll einzusammeln. Das ist eine vergleichsweise stupide, aber notwendige Aufgabe, um die sich niemand zwingend schlägt.