Was sollte der 1973 neu gebildete Kreis Gütersloh im Schilde führen? Die Aufgabe, der neuen Vielfalt für das mehrteilige Kreisgebilde Gütersloh in einem Wappen gerecht zu werden, gestaltete sich schwierig, war der Kreis doch, wenn man weit genug zurückblickt, aus ursprünglich sechs verschiedenen historischen Territorien zusammengefügt worden. So finden wir im Kreiswappen die Sparren der Grafschaft Ravensberg, das Osnabrücker Rad des Amtes Reckenberg mit seiner Hauptstadt Wiedenbrück, den Adler der Grafschaft Rietberg sowie Rot und Gold für die Fürstbistümer Münster und Paderborn. Außen vor blieb der Löwe der Herrschaft Rheda, der sich als zweites Tier nicht mit dem Rietberger Adler vertragen hätte.
Kategorie: Ausgaben
Kunst im ländlichen Raum – ein gelungenes Projekt
Fotos: Detlef Güthenke „DaunTown – das ist nicht nur eine Künstlergemeinschaft, es ist vor allem eine innere Einstellung zur Kunst und ein Ort des Schaffens.“ […]
5 Jahre Kunstverein im Veerhoffhaus
Fotos: Detlef Güthenke Kunstvereine gibt es seit mehr als 200 Jahren in Deutschland. Zu den mehr als 300 zählt auch der Kunstverein Kreis Gütersloh sind […]
Das Kreis Gütersloh-Vokabular
Ein Alphabet, mit dem man sich als eine(r) von hier ausweisen kann.
Sie läuft und läuft und läuft …
An einem Freitagnachmittag, punkt 16 Uhr: Die Menschen, die sich jetzt noch im Kreishaus an der Gütersloher Herzebrocker Straße aufhalten, kann man an fünf Fingern abzählen. Einer dieser Menschen ist Gabriele Kubitsch. Fröhlich steht sie da, so gar nicht wochenendreif, aufgeschlossen, sie wirkt, wie die Gastgeberin in ihrem Haus. Sie ist bereit zu reden – zu reden über ein besonderes Jubiläum. Und da geht es nicht um „50 Jahre Kreis Gütersloh“. Es geht um 50 Jahre beim Kreis Gütersloh. Es geht um Gabriele Kubitsch, ihren einen Arbeitgeber – und es geht um ihre Liebe zur Arbeit.
Der Kreis und die Krone
Die Adelsdichte im Kreis Gütersloh ist zwar nicht sehr hoch – die Herrenhäuser derer „von und zu“ allerdings sind ausgesprochen sehenswert, und auch die Durchlauchtigsten höchstselbst krönen den Kreis mit großem Engagement auf vielen Gebieten.
Was macht eigentlich die LAG GT8?
Gemeinschaft stärken im ländlichen Raum Fotos: Detlef Güthenke LAG ist die Abkürzung für Lokale Aktionsgruppe, GT steht für den Kreis Gütersloh und die Zahl 8 […]
Ulrike Poetter
Sie war 28 Jahre jung, bildhübsch und schwanger – nicht gerade die typischen Voraussetzungen, um in der Politik Karriere zu machen. Zumindest nicht Anfang der 1970er-Jahre. Doch Ulrike Poetter, damals noch Menzefricke, eroberte 1973 als jüngstes Gründungsmitglied und als eine von nur drei Frauen den Kreistag des neu geschaffenen Kreises Gütersloh. Für die FDP saß sie mehr als 22 Jahre in diesem Gremium.
Zwischen Holiday Inn und REWE
Die 100.000-Einwohner-Marke hat Gütersloh schon vor ein paar Jahren geknackt und damit auch endlich den Status „Großstadt“ erreicht. Aber seien wir mal ehrlich – so richtig städtisch fühlt sich der Gang durch das Zentrum meistens nicht an. Die Gütersloher lieben das Gewohnte: Den Backfisch auf dem Wochenmarkt, „Freitag18“ am Dreiecksplatz und alljährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie den Weinmarkt und „Gütersloh International“. Aber auch letzteres ja nicht, weil sie so kosmopolitisch unterwegs wären, sondern weil man hier, wie sonst auch überall, ganz sicher sein kann, an jeder Ecke auf bekannte Gesichter zu treffen und das übliche Programm geboten zu bekommen. Gütersloher Leben halt, da weiß man, was man hat.
Geschichten, die der Sport schreibt
50 Jahre Spitzensport im Kreis Gütersloh. Ein kleiner Ausflug in die Welt der Schlagersänger, Saunaraucher und Straßennamen.