Es ist ein langer Weg, bis eine Nudelkreation kein Science-Fiction mehr ist. Bis sie in Tüten abgepackt im Regal mit ihrer Qualität lockt: in farbenfrohen Kompositionen mit Linsen, Roter Beete, Kurkuma, Dinkel und allem, was erprobt und für gut befunden wird. „Einfach machen, nicht reden“, sagt Dirk Frankrone, der zusammen mit Frank Ladwig, der sich um die betriebswirtschaftlichen Belange des Unternehmens kümmert, das Start-up Raumfelder gegründet hat.
Kategorie: Ausgaben
Riesenerfolge auf dem virtuellen Rasen
Landespokal, Deutsche Meisterschaft, Champions League. Gleich drei Titel hat der Sportclub Verl 2022 gewonnen – im Trendsport eFootball. Die Abteilung des Vereins ist in kurzer Zeit rasant gewachsen.
Von gestern? – Von wegen!
Stadtarchiv? Da werden doch nur alte staubige Akten gesammelt. Und was gehen uns die „alten“ Geschichten von gestern an? Eine ganze Menge. Denn sie erzählen nicht nur von der Vergangenheit, sondern auch etwas über die Gegenwart und die Zukunft. Ein Stadtarchiv ist ein wichtiger Hort dieser Geschichte und der Geschichten, die in unserer Stadt passiert sind.
Neue Erdenbürger
Das Schwerpunkthema dieser Ausgabe heißt „NEU“. Und was könnte neuer sein als die Geburt eines kleinen Erdenbürgers, der erste Atemzug eines Kindes, der Beginn eines Lebens? 3.800 Babys sind im Jahr 2021 im Kreis Gütersloh zur Welt gekommen – zu Hause, im Geburtshaus oder, und das wohl am häufigsten, in einem der ärztlich geleiteten Kreißsäle in den Krankenhäusern in Gütersloh und Halle.
Neues Wohnen in alten Wänden
Alte Häuser entpuppen sich bei der Sanierung immer als Überraschungspaket. Aber sie bergen enorm viel Potenzial und sind, was die Nachhaltigkeit angeht, nahezu perfekte Bauprojekte. Das Architekturbüro Krone-Moch aus Rheda-Wiedenbrück hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Potenziale zu entdecken, wie zum Beispiel „Marios Oppa sein Häuschen“, so der liebevolle interne Projektname, beweist.
Jede Menge Platz nach oben
Müllautos des Entsorgungskonzerns Remondis machen, was Müllautos sollen: Aberhunderte von ihnen fahren durch praktisch alle Straßen deutscher Kommunen, um Müll einzusammeln. Das ist eine vergleichsweise stupide, aber notwendige Aufgabe, um die sich niemand zwingend schlägt.
Innovationen auf Schienen
Bahnreisen verschaffen nicht nur erfreuliche Aus-blicke. Bahnhöfe und Anlagen befinden sich vielfach in erbarmungswürdigem Zustand. Von Graffity überzogene Flächen tun ihr Übriges, um das Auge des Betrachters zu beleidigen. Verwahrlosung, Leerstände und Rückbau sind die Ergebnisse einer verfehlten Verkehrspolitik, die in erster Linie auf möglichst hohe Renditen setzte.
Mit Gesundheitskiosk neue Impulse für die lokale Versorgung
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Kiosk an der Ecke, in dem sich Menschen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Termin noch eben einen Kaffee oder ein belegtes Brötchen holen können? Das bewährte Konzept zur schnellen, individuellen Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs bereichert nun auch die Gesundheitsversorgung des Kreises Gütersloh.
Neues Denken kann man lernen!
Mal unter uns: Ist es Ihnen eigentlich schon mal gelungen, sich neu zu erfinden?Und können Sie im Bruchteil einer Sekunde aus einer Box heraus denken? Fast jeder von uns kennt solche Aufforderungen und hat oft selbst schon erlebt, wie schwierig es ist, kreative Prozesse auf Knopfdruck abzurufen.
Von Karotten, Karosserien und Kaffeetassen …
Es wird geforscht, gerechnet und skizziert, geschraubt und gelötet. Es wird zusammengesetzt, auseinandergenommen und wieder zusammengebaut. Her rauchen Köpfe, dort werkeln geschickte Hände: In der Ravensberger Erfinderwerkstatt treffen sich die Ingenieure der Zukunft, planen und konstruieren das, was heute bei Wettbewerben ins Rennen geht und morgen vielleicht schon die Welt verändert …