Aus der Ausgabe Herbst 22

Dynamisch, flexibel, unkonventionell

Nicht nur in der Höhle der Löwen, sondern auch rund um Gütersloh nähern sich Start-ups und erfolgreiche, finanzkräftige Unternehmen an und buhlen um ein auf allen Ebenen profitables Miteinander: Mitarbeiter scannen den Markt, arbeiten mit Talent-Scouts und sind in entsprechenden Fachbörsen online unterwegs und aktiv. Häufig kommen Start-ups aber auch aktiv auf die großen Firmen zu. Denn natürlich wissen sie: Teamwork makes the dream work …

Aus der Ausgabe Herbst 22, Interview

„Wir müssen diese Stadt umbauen!”

Die Stadt hat seit circa einem Jahr eine neue „Tochter“: Am 1. Oktober 2021 hat die conceptGT, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Immobilien und Stadtentwicklung Gütersloh, ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabengebiete: Verkauf und Vermarktung bebauter und unbebauter Flächen, die Erschließung und Bebauung von Grundstücken, die Vermietung, Sanierung und Verwaltung von Immobilien und die Wirtschaftsförderung in der Stadt.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22

Plädoyer fürs Holzhandwerk

Er gilt als verkanntes Genie: Karl Freiherr von Drais, der vor gut 200 Jahren das erste Fahrrad erfand. Doch nicht nur das. Was das Vehikel aus heutiger Sicht so interessant macht: Es war aus Holz. Klobig und klapprig zwar – und als eine Art Laufrad konzipiert, saß der Erfinder am 12. Juni 1817 auf dem Sattel und setzte ein Bein vor das andere. Und so war es geboren: das Rad. Aus Holz. Zum Patent angemeldet am 12. Januar 1818.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22

Auf Holz gebaut

Besucht man ländliche Museen, so besichtigt man überwiegend Produkte aus Holz. Bis zur Erfindung des mineralölbasierten Kunststoffs blieb Holz ein unverzichtbarer, weil meist verwendeter Werkstoff. Vor der Industrialisierung bestanden weitgehend alle einfacheren Gegenstände, Werkzeuge, Fahrzeuge und Bauten aus Holz. Handgeschmiedetes Eisen, etwa Nägel, waren kostbar und teuer. Transport- und Aufbewahrungsbehälter wie Kisten, Fässer und Wannen, Haushaltsgegenstände, Schuhe und vieles mehr: Eine ganze Bandbreite von Holzhandwerkern verwandelten Bäume zu dem, was der Mensch zum Leben, Arbeiten und Wohnen brauchte.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22, Interview

Mit allen Sinnen erleben

„My home is my castle“: Getreu diesem Motto investieren immer mehr Menschen in Deutschland ihre Ersparnisse in die Gestaltung ihrer Wohnung beziehungsweise ihres Hauses. Neben innovativer Technik und modernen Wohn-Accessoires geht es häufig auch um hochwertige Möbel und Einrichtungsgegenstände aus Holz. Woher kommt dieser Trend, und wo wird er uns hinführen? faktor3 sprach darüber mit Andreas Enslin, Vice President Miele Design Center.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22, Interview

Happy mit Holz

Gesund leben, schön wohnen, nachhaltig bauen – das macht glücklich! Und zwar rundherum. Egal, ob es das komplette Traumhaus aus dem nachwachsenden Rohstoff ist, ob Holz als anpassungsstarker Baubestandteil genutzt wird oder als Prima-Klima-Garant im Innenraum – wer sich für Eiche, Buche, Kiefer & Co. entscheidet und als Werkstoff wählt, ist ganz natürlich: Happy mit Holz.