Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Freud und Leid des Radfahrens in Gütersloh

Eigentlich ist Gütersloh die perfekte Stadt zum Radfahren: Kein Weg ist zu weit, um ihn nicht mit ein paar Pedaltritten überwinden zu können, der Verkehr ist meist überschaubar und das Parken zumindest in der Innenstadt unlängst so teuer geworden, dass es nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch Sinn macht, das Auto stehen zu lassen. Und doch gibt es da das eine oder andere Hindernis, das es einem nicht immer leicht macht, sich des Morgens in den Sattel zu schwingen.

Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Neue Mobilitätskonzepte für das Gesundheitswesen

Dank neuer digitaler Möglichkeiten verändern sich im Gesundheitswesen die Anforderungen an Mobilität und Verfügbarkeit. Intelligente Lösungen wie beispielsweise Anwendungen der Telemedizin, die Video-Sprechstunde oder die Online-Terminvergabe sparen nicht nur Ärzten und medizinischem Fachpersonal viel Zeit, sondern erleichtern auch Patienten, die nicht bzw. nur eingeschränkt mobil sind, den niederschwelligen Zugang zu medizinischer Unterstützung.

Wirtschaftsreport

Wir bewegen was

Anzeige | Oft wird der Mobilitätsgedanke auf die Fortbewegung von Personen reduziert. Allerdings ist die Bewegung von Waren, Gütern und Dienstleistungen ein mindestens ebenso wichtiger Bereich. Die effiziente Bewegung von Gütern ist unerlässlich für die Wirtschaft, den Handel und die Versorgung der Bevölkerung. Als weltweit tätiger Anbieter von innovativen Logistiklösungen hat Arvato großen Anteil daran, dass auch die Menschen im Kreis Gütersloh ungehinderten Zugriff auf viele Produkte bekannter Marken haben.

Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Der Heimathafen

Selbst die Älteren werden sich vermutlich nicht mehr erinnern:  Flugreisen waren mal eine sehr exklusive Sache – vom ersten Moment an, sprich bei Ankunft am Flughafen. Lange Schlangen waren unbekannt, zum Check-In kam man kurz vor Abflug, in der Lounge wurden Getränke und Imbiss gereicht. Alle Wege waren kurz und überschaubar.  

Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Bewegt im besten Alter

Wer im Alter mobil ist, unterstützt seine Gesundheit, bewahrt sich ein Stück Lebensqualität und nimmt am sozialen Miteinander teil. Aber trotz demografischen Wandels fehlt es häufig an niederschwelligen und passgenauen Bewegungsangebote für ältere Menschen. Mit dem Programm „Bewegt ÄLTER werden“ zielt der Kreissportbund (KSB) Gütersloh genau auf diese Bedarfslücke ab und forciert u. a. mit dem Format „Gehtreff“ ein Angebot für Senioren, das reges Interesse in der Zielgruppe findet.

Aus der Ausgabe Frühjahr 25

Kapitäne der Landstraße

Eine der wichtigsten verkehrstechnischen Revolutionen des vergangenen Jahrhunderts ist fraglos der motorisierte Straßenverkehr. Weil er das moderne Leben so nachhaltig prägt, ist es besonders interessant, sich seiner Anfänge zu erinnern. Dabei erstaunt es, dass erst vor 100 Jahren das Automobil auch auf dem Lande eine weitere Verbreitung fand. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs blieb es eine Ausnahmeerscheinung. So knatterte 1907 erstmals in der ostwestfälischen Kleinstadt Versmold ein Automobil über die Straßen. Es war ein „Hansa“, hergestellt im oldenburgischen Varel und gefahren vom hiesigen Textilunternehmer Charles Delius.

Wirtschaftsreport

Mobilitätswende? Nicht nur drüber reden, sondern machen!

Anzeige | Von norwegischen Verhältnissen sind wir zwar noch weit entfernt: Dort stieg der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen im April 2025 auf sagenhafte 97 Prozent. Aber immerhin zählte das Kraftfahrtbundesamt KBA in Deutschland mehr als 45.500 neue Batterie-Pkw im April 2025 (plus 54 Prozent zum Vorjahresmonat). Der Marktanteil der reinen Stromer kletterte auf 18,8 Prozent*. Dass sich die Mobilitätswende auch wirtschaftlich auszahlt, zeigt das Beispiel der überregional tätigen Presse- und PR-Agentur AD HOC aus Gütersloh.