Anzeige

Wie Arvato moderne Logistik neu denkt

Oft wird der Mobilitätsgedanke auf die Fortbewegung von Personen reduziert. Allerdings ist die Bewegung von Waren, Gütern und Dienstleistungen ein mindestens ebenso wichtiger Bereich. Die effiziente Bewegung von Gütern ist unerlässlich für die Wirtschaft, den Handel und die Versorgung der Bevölkerung. Als weltweit tätiger Anbieter von innovativen Logistiklösungen hat Arvato großen Anteil daran, dass auch die Menschen im Kreis Gütersloh ungehinderten Zugriff auf viele Produkte bekannter Marken haben.

Kaum ein anderer Wirtschaftszweig steht derzeit vor solch großen Herausforderungen wie die Logistikbranche. Nicht nur die Volatilität der globalen Handelsmärkte, die unter den aktuellen geopolitischen und ökonomischen Krisen leiden, sondern auch die Anforderungen des stetig wachsenden E-Commerce stellen die Akteure weltweit vor immer neue Aufgaben. Wer als Marke die Verbraucher für sich gewinnen und binden möchte, muss in der Lage sein, schnell und zuverlässig zu agieren. Dafür braucht es ein weltweit aufgestelltes Netzwerk und zuverlässige Dienstleister, sagt Philipp Rücker, Vice President Logistics Engineering und Transport Management bei Arvato: „Genau an dieser Stelle kommen wir ins Spiel. Mit stabilen, skalierbaren und intelligenten Lösungen unterstützt Arvato die globalen Handelsströme und sorgt dafür, dass die Waren unserer Kunden so schnell wie möglich nach der Bestellung auf den Weg gebracht werden.“ Dafür nutzt das Unternehmen eine weitverzweigte Netzwerkstruktur mit 100 Standorten weltweit, an denen sich rund 18.000 Mitarbeitende um die Belange der Kunden kümmern, die in erster Linie aus den Bereichen Consumer Products, Tech und Healthcare stammen.
Aber es ist nicht allein die Stärke des Netzwerkes, die Arvato als Logistikdienstleister und Spezialist für die Bereiche Supply Chain Management und E-Commerce auszeichnet. „Unsere Kunden profitieren vor allem von unserer Expertise und von unserer Begeisterung für Innovation und Technologie. Insbesondere durch den Einsatz von Automatisierung, Robotics und Künstlicher Intelligenz entwickeln wir gerade verstärkt passende modulare Lösungen für unsere Kunden. Dabei ist wichtig, dass diese Lösungen global konzipiert sind, aber immer individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden. Diese Flexibilität ist letztlich der Schlüssel für unseren gemeinsamen Erfolg, da Lieferketten dadurch resilient gegenüber Störungen und anderen externen Einflüssen werden.“

Arvato ist eine 100%ige Tochter von Bertelsmann und spezialisiert auf Logistik- und Supply-Chain-Management-Dienstleistungen. Das Unternehmen, bei dem rund 18.000 Mitarbeitende beschäftigt sind, erwirtschaftete 2024 einen weltweiten Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Arvato Systems sowie dem Finanzdienstleister Riverty bildet das Unternehmen die Arvato Group, einen von insgesamt acht Geschäftsbereichen des Bertelsmann-Konzerns mit Hauptsitz in Gütersloh.

Smarter Einsatz von Innovation
Arvato lagert weltweit die Produkte seiner Kunden auf einer Fläche von fast drei Millionen Quadratmetern ein. Egal, ob Technologieprodukte, Mode, Kosmetik, Bücher oder Medizin- und Pharma-Artikel. Alles muss so effizient und zuverlässig wie möglich in der Lieferkette bewegt werden, während es gleichzeitig besonders auf eines ankommt: Schnelligkeit. Eine Aufgabe, die nur durch ausgereifte Planung und stetig weiterentwickelte Technik gelöst werden kann. Philipp Rücker: „Wir treiben die Automatisierung unserer Läger kontinuierlich voran. Dabei achten wir aber vor allem darauf, ob eine Automatisierung wirklich Sinn macht und sich sowohl für unseren Kunden, als auch für uns lohnt. Tut es das, entscheiden wir gemeinsam, welche Lösung den Anforderungen unseres Kunden am besten gerecht wird und wie wir Prozesse am effizientesten gestalten können. Beispielsweise nutzen wir Ware-zu-Person-Systeme, bei denen die Ware automatisch aus dem Lagerbereich zu den Mitarbeitenden gebracht wird. Diese Systeme steigern die Effizienz erheblich, entlasten unsere Mitarbeitenden und kompensieren den Arbeitskräftemangel, unter dem nicht nur unsere Branche leidet.“
Der Einsatz von Robotics und Künstlicher Intelligenz bringt bei der Bewegung der Güter einen enormen Mehrwert. Dabei setzt das Unternehmen bei der Umsetzung zum einen auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie zum Beispiel den Robotik-Experten von Boston Dynamics, entwickelt aber auch eigene Lösungen wie den Sortierroboter, der am Standort Hannover bereits erfolgreich bei der Einlagerung von Mode- Artikeln unterstützt. Künstliche Intelligenz-Lösungen für verbesserte Prognosen, Routenoptimierung und Kapazitätsplanung und Qualitätssicherung flankieren und erweitern das Maßnahmenpaket.
Auch bei Arvatos ambitionierten Nachhaltigkeitszielen können die Automatisierungslösungen helfen. So wird bei bestimmten Verpackungen dank maßgeschneiderter Kartons nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch Verpackungsmaterial eingespart. Durch die kleineren Kartons wird zudem der Platz in den Transportfahrzeugen effizienter genutzt, und weniger Fahrten sind notwendig, um die Waren zu transportieren, die Arvatos Lager rund um die Welt täglich verlassen. Das reduziert Kosten und schont die Umwelt. Seit 2023 hat Arvato bereits seine Standorte weltweit auf grünen Strom umgestellt, den das Unternehmen entweder über PV-Anlagen selbst produziert oder über Partner einkauft. Auch Wäremepumpen zum Heizen der Warenhäuser kommen immer mehr zum Einsatz.

Der Mensch macht den Unterschied
Trotz aller technologischen Fortschritte: Bei Arvato spielen die Mitarbeitenden nach wie vor die Hauptrolle. „Wir entwickeln unsere Lösungen immer aus zwei Perspektiven: Um Prozesse zu beschleunigen und um den Menschen zu entlasten. Unsere Mitarbeitenden werden von ihren automatisierten Kollegen unterstützt. Um mobile und flexible Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, wird es aber immer motivierte Teams mit hoher Expertise in allen Bereichen brauchen. Der Mensch wird in diesem Konzept niemals überflüssig werden. Schließlich sind die Anforderungen so unterschiedlich wie die von uns entwickelten Lösungen“, betont Philipp Rücker. Die Fähigkeit, flexibel zu agieren, ist aus seiner Sicht der Schlüssel zum Erfolg für das Unternehmen heute und in Zukunft: „Unser Leistungsversprechen an unsere Kunden ist es, konstant hohe Qualität abzuliefern, während wir gleichzeitig extrem flexibel auf sich ständig verändernde Anforderungen reagieren können. Das ist auch unser Anspruch an uns selbst. Dieses mobile Mindset zeichnet uns aus und wird uns auch in Zukunft stark machen.“