Anzeige
Der Neuland Campus, das neue Innovations- und Bildungszentrum in Ostwestfalen-Lippe, schreitet mit großen Schritten voran.
Der Rohbau ist erfolgreich abgeschlossen, die Innenausbauarbeiten haben begonnen. Die Eröffnung des Gebäudes ist für Juni 2026 vorgesehen. Bereits vor Fertigstellung des Campus nimmt das Projekt jedoch deutlich Fahrt auf – mit einem innovativen und praxisorientierten Fort- und Weiterbildungsprogramm, das schon ab Juli 2025 gebucht werden kann.
Fortbildung mit Zukunft bereits heute abbuchbar
Der Neuland Campus startet ab Juli 2025 mit einem vielseitigen Weiterbildungsangebot rund um Digitalisierung, Innovation sowie neue Technologien. Die ersten Veranstaltungen finden ab Oktober 2025 an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Region Bielefeld und Gütersloh statt.
Das Angebot umfasst unter anderem:
» praxisnahe Seminare und Workshops
» interaktive Hackathons
» fundierte Zertifikatskurse
Alle Formate sind darauf ausgerichtet, Wissen direkt in der
Arbeitsalltag zu integrieren und zielgerichtet in Unternehmen
anzuwenden. Der Fokus liegt klar auf Anwendungsnähe und Umsetzbarkeit – besonders für mittelständische Unternehmen, Organisationen und Fachkräfte, die den
digitalen Wandel aktiv mit gestalten möchten.
Direkt buchen – Experten kennenlernen
Alle Veranstaltungen können über die Buchungsplattform auf der Website des Neuland Campus gebucht werden. Dort finden Interessierte eine detaillierte Übersicht über:
» Inhalte und Zielsetzungen der
jeweiligen Angebote
» die verantwortlichen Expertinnen und Experten
» Veranstaltungsorte und -termine
Individuelle Angebote für Unternehmen
Neben den öffentlichen Formaten bietet der Neuland Campus auch maßgeschneiderte Inhouse-Workshops und Trainings für Unternehmen an. Unter anderem zu Themen wie Design Thinking, Künstliche Intelligenz im betrieblichen Umfeld und weiteren zukunftsrelevanten Innovationsmethoden.
Zukunft wird gemacht – und beginnt jetzt
Das Weiterbildungsprogramm des Neuland Campus wird kontiniuierlich erweitert und mit neuen Themen, Formaten und Partnern ausgebaut. Schon heute lädt der Campus dazu ein, Teil dieser Bewegung zu werden – hin zu mehr Innovationskraft digitaler Kompetenz und nachhaltiger Veränderung in der Region.