Unterwegs auf der Warschauer Allee Sie gilt als eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands und bildet auf mehr als 470 Kilometern die wichtigste Ost-West-Achse in Europa: […]
Kategorie: Aus der Ausgabe Frühjahr 25
Kapitäne der Landstraße
Eine der wichtigsten verkehrstechnischen Revolutionen des vergangenen Jahrhunderts ist fraglos der motorisierte Straßenverkehr. Weil er das moderne Leben so nachhaltig prägt, ist es besonders interessant, sich seiner Anfänge zu erinnern. Dabei erstaunt es, dass erst vor 100 Jahren das Automobil auch auf dem Lande eine weitere Verbreitung fand. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs blieb es eine Ausnahmeerscheinung. So knatterte 1907 erstmals in der ostwestfälischen Kleinstadt Versmold ein Automobil über die Straßen. Es war ein „Hansa“, hergestellt im oldenburgischen Varel und gefahren vom hiesigen Textilunternehmer Charles Delius.
Von beweglichen Hunden, süffigem Wein und knusprigen Keksen
„Yoga meets“– dieses inzwischen bewährte Konzept kombiniert die wohltuende Wirkung der jahrtausendealten indischen Lehre mit ganz anderen Bereichen wie Kunst, Natur oder Kulinarik. Tief verbunden mit dem inneren Selbst mobilisieren die positiven Aspekte von Yoga Intuition, Sensibilität und Kreativität.
Mobilität hat viele Gesichter
Mobilität beschreibt die Bewegung von Menschen und Dingen im Raum. Damit diese Bewegungen zielgerichtet, effektiv und effizient erfolgen können, müssen sie zentral organisiert, koordiniert und gesteuert werden. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die Kim Nadine Rother bereits seit drei Jahren für den Kreis Gütersloh ausübt. faktor3 hat der 42-jährigen bei der Ausübung ihres Berufs einmal über die Schulter geschaut.