Nach zweijähriger Corona-Zwangspause haben sich am vergangenen Freitag rund 40 Mitglieder der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. (Wini GT) zum traditionellen Frühjahrsfrühstück getroffen. Auch wenn, so bemerkte Volker Ervens, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative, zur Begrüßung, Temperatur und Sonnenstrahlen am Freitagmorgen im Lind am See in Rietberg das Frühjahrsfrühstück schon fast zum Sommerfrühstück machten.
Autor: Die Redaktion
Die Teilnehmerliste ist komplett
Die Lose sind gezogen: Dezernentin Dr. Angela Lißner, Dezernent Ingo Kleinebekel, Anke Dreier (Leiterin der Abteilung Gebäudewirtschaft) und Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper haben die Lostrommel gerührt und zehn Architekturbüros gezogen. Fünf weitere Büros sind bereits vornominiert. Für diese fünfzehn Wettbewerbsteilnehmenden geht es jetzt an den Skizzenblock: Sie entwerfen Modelle für das geplante Bevölkerungsschutzzentrum des Kreises Gütersloh. Der oder die Beste bekommt den Auftrag.
Matthias Vinnemeier wechselt
Nach zehn Jahren bei pro Wirtschaft GT schließt sich für den Bokeler Matthias Vinnemeier der Kreis auf dem künftigen Neuland Campus in Rietberg: Der Leiter des Geschäftsfeldes Innovation und Technologie übernimmt zum 1. August 2022 die Geschäftsführung des neuartigen Innovationscampus. „Mit Matthias Vinnemeier haben wir einen exzellent vernetzten Innovationtreiber für unser Projekt gewinnen können“, sagt Campus Initiator Christian Terhechte.
Wie sieht der Wald der Zukunft aus
Die romantisch verklärte Sicht auf den Wald ist einer eher sorgenvollen gewichen. Mit 11,4 Millionen Hektar geht es um ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands. Die Folgen von Stürmen, Trockenjahren, Schädlingsbekämpfung – nicht zuletzt der Klimawandel – haben die Förster das Fürchten gelehrt. Trotzdem gelingt es Johannes-Otto Lübke, optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Applaus für Meltem Kaptan
Was diese Frau so alles kann! – Die Harsewinklerin Meltem Kaptan sorgt mit ihrem Schauspieldebüt für Furore. Als wäre das allein nicht schon Grund genug für überbordende Lobeshymnen, sorgt die Tatsache, dass die so ausgezeichnete Schauspielerin aus Harsewinkel stammt, für einen ganz besonderen Applaus.
Die formschöne Panne von Wiedenbrück
Sein umfassendes Lebenswerk genießt hohe Achtung. Seine Lebenslust hat viele in der Provinz irritiert. Seine Fans würden ihm gern mit einem Museum huldigen. Aber hat Rheda-Wiedenbrück überhaupt den Mut zu Design-Star Luigi Colani? Und das Geld? Und die Größe? Luigi Colani wuchs in den zehn Jahren von 1963 bis 1972 in Rheda-Wiedenbrück über sich hinaus. Dabei hatte alles sehr alltäglich angefangen – mit einem kaputten Auto.
„Der Papiermangel und seine Gründe“
Papier ist seit geraumer Zeit ein knappes Gut. Die Gründe für diese Verknappung sind vielschichtig, die Folgen für Drucker und Verleger gravierend. Die Preise vor allem für grafische Papiere sind binnen Jahresfrist in ungeahnte Höhen geschnellt, und der Markt ist aufgrund der wieder deutlich gestiegenen Nachfrage leergefegt. Wir haben mit Dirk Kemmerer, CEO der Bertelsmann Printing Group, über die Lage auf dem Papiermarkt gesprochen, ihn gefragt, welche Folgen die Papierknappheit für die Druckereien von Bertelsmann hat und dabei unter anderen erfahren, wie das Verhalten von uns Verbrauchern in der Coronakrise zu der aktuellen Misere beigetragen hat.
Richtig guter Sound
Anzeige
Die Lautsprecher, das System oder die Wohnsituation. Der Sound von Musik wird enorm von äußeren Einflüssen bestimmt – und zwar meistens bevor die Gehörgänge erreicht werden. Dabei geht jede Menge Qualität auf dem Weg von der Anlage zum Ohr verloren. Klaus Freitag, ausgewiesener HiFi-Experte der Firma Schmitt Media, über den besten Sound in den eigenen vier Wänden.
QuickCommerce
Anzeige
Home-Office, Home-Schooling, Online-Fitnesskurse – die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert. Viele Bereiche des Alltags finden inzwischen im eigenen Wohnzimmer und verstärkt online statt. Besonders beim Einkaufsverhalten hat Covid-19 eine wahrnehmbare Veränderung herbeigeführt: Jeder siebte Euro im Einzelhandel wird mittlerweile online ausgegeben. Dies geht auch aus einer aktuellen Studie zum Thema eCommerce hervor: Demnach haben 49 Prozent der Konsumenten ihr Einkaufsverhalten der Pandemie angepasst. 22 Prozent der Befragten geben an, öfter im Internet einzukaufen als vorher. 17 Prozent kaufen mittlerweile sogar Produkte online, die sie zuvor in lokalen Geschäften gekauft haben.
Heimat mit Herz: die Conseta von COR
Anzeige
Hochwertig, vielseitig und nachhaltig – genau so präsentiert sich das Premium-Mobiliar, das COR seit mehr als 50 Jahren herstellt. Ein Sofa hat das Familienunternehmen aus Rheda- Wiedenbrück dabei ganz besonders geprägt.