Neu – im Buchhandel zu finden – ist ab sofort das Buch ‚Die Gründung des Kreises Gütersloh im Jahre 1973‘ aus der Feder von Kreisarchivar Ralf Othengrafen. Am 1. Januar 1973 wurde der Kreis Gütersloh aus den Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück sowie der Stadt Harsewinkel und der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock gebildet.
Autor: Die Redaktion
Kreislaufwirtschaft im Kinderzimmer
Wer in einem Haushalt lebt, in dem auch kleine bis mittelgroße Kinder aufwachsen, kennt das Bild: Irgendwo gibt es diesen einen überquellender Wäschekorb, in dem abgelegte Kleidungsstücke vorerst gesammelt werden und der immer irgendwie im Weg steht.
Schlafkomfort nach Maß
Anzeige
Wer unter Schlafproblemen leidet, weiß, wie sehr diese das Leben beeinträchtigen können. Mit der Investition in ein gutes, perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmtes Bett tut man daher eine Menge für die eigene Gesundheit. In der Bettenwelt Gütersloh findet man eine große Auswahl an Betten und Matratzen und natürlich kompetente Beratung.
Grönland, Fidschi, Harsewinkel
Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Harsewinkel begeben sich auf virtuelle Klima-Reis
Blick auf richtungsweisende Europawahl
Welche Bedeutung hat die bevorstehende Europawahl und welche potenziellen Folgen hat das Wahlergebnis? Was können Bürger, Industrie und Unternehmen von den europäischen Institutionen erwarten? Und wie können Wählerinnen und Wähler im Kreis Gütersloh für den Gang zur Urne am 09. Juni aktiviert werden? Diese Punkte rund um das Thema ‚Europa‘ standen beim Frühjahrsfrühstück der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh im ‚Lind am See‘ in Rietberg im Fokus.
Verkäufe auf historischem Tiefststand
Der erste gemeinsame Grundstücksmarktbericht von der Stadt und dem Kreis Gütersloh ist veröffentlicht. Fazit: Weniger Verkaufsfälle bei Immobilien und kaum verkaufte Bauplätze.
Sprache im Matheunterricht
Im Matheunterricht dominieren Zahlen, Formeln und Gleichungen. Doch sowohl beim Lehren als auch beim Lernen spielt besonders die Sprache eine entscheidende Rolle. Mit dieser können die Lehrinhalte beschrieben, erklärt und begründet werden. Warum dies insbesondere bei Kindern mit Förderbedarf wichtig ist, begründete Prof. Dr. Kerstin Gerlach in ihrem Vortrag ‚Mit Sprache neu rechnen‘.
Dorfwettbewerb 2024
Der Kreiswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ geht in die nächste Runde. Das Interesse ist groß: Rund 60 Teilnehmende aus 14 verschiedenen Dorfgemeinschaften folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung. Im Bürgerhaus in Marienfeld kamen sie zusammen, um sich zu informieren, sich auszutauschen und sich motivieren zu lassen.
Erstmals ein Duo als Kreisheimatpfleger
Der Posten des Kreisheimatpflegers im Kreis Gütersloh ist wieder besetzt. Erstmals gibt es eine Doppelspitze: Die Delegierten – Vertreterinnen und Vertreter der Heimatvereine und Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger – wählten am Freitagnachmittag Michael Erichreineke und Dr. Rolf Westheider.
Jakob Decker übernimmt
Jakob Decker übernimmt ab April die Leitung der Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung.