Aus der Ausgabe Herbst 22

Nicht nur sauber, sondern rein

Energie, Material, Wasser und Mitarbeiter werden in den aktuellen Krisen immer mehr zu wertvollen Ressourcen. Gerade in der Transportbranche bremsen Engpässe das Wachstum und lassen die Kosten teilweise explodieren. Zwei Brüder aus Rietberg begreifen diesen Ressourcen-Mangel als Chance und haben „in einem Hühnerstall“ ein System für die nachhaltige Reinigung des Lkw-Laderaums entwickelt.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22, Interview

Mit allen Sinnen erleben

„My home is my castle“: Getreu diesem Motto investieren immer mehr Menschen in Deutschland ihre Ersparnisse in die Gestaltung ihrer Wohnung beziehungsweise ihres Hauses. Neben innovativer Technik und modernen Wohn-Accessoires geht es häufig auch um hochwertige Möbel und Einrichtungsgegenstände aus Holz. Woher kommt dieser Trend, und wo wird er uns hinführen? faktor3 sprach darüber mit Andreas Enslin, Vice President Miele Design Center.

Aus der Ausgabe Frühjahr 22

Spielerisch nachhaltig

Das Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit spielt im Leben vieler Menschen mittlerweile eine zentrale Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass ausgerechnet Kinderspielzeuge häufig stark schadstoffbelastet sind beziehungsweise selbst dann noch weiterverkauft werden, wenn die Belastungen längst bekannt sind. Für Boris Köring,
Geschäftsführer des Online-Shops „Grünes Spielzeug“, ein nicht akzeptabler Zustand, den er mit seinem Team
ändern möchte: „Wir reden dauernd über die Zukunft unserer Jugend, aber in vielen Kinderzimmern ist das
Thema immer noch nicht angekommen. Hier muss sich schleunigst was ändern!“

Aus der Ausgabe Frühjahr 22

Mit viel Liebe zum Detail

Behutsam trägt Albrecht Schoder noch eine letzte, hauchdünne Lackschicht auf die vormals beschädigte Stelle auf, dann ist das Werk vollendet. Der kleine, grazil verarbeitete Nussbaumtisch, den ihm der Kunde vor wenigen Tagen gebracht hat, erstrahlt nun wieder in seinem alten Glanz. Zufrieden wendet sich der erfahrene Restaurator, den wir mit unserem Besuch kurz in seiner Arbeit unterbrochen hatten, nun wieder uns zu: „Also, meine Herren, was kann ich für Sie tun?“

Aus der Ausgabe Frühjahr 22

Gut Holz will Weile haben

Mit dem Verschenken ist jetzt erstmal Schluss. Ab September 2022 will Manfred Völkl mit seinen selbst gedrechselten Holzkunstwerken Geld verdienen. Bei der Frage, warum er diesen Entschluss erst jetzt, kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter, gefasst hat, muss der 64-Jährige selber schmunzeln: „Gut Ding will Weile haben – und in meinem Fall hat die Weile halt 30 Jahre gedauert.“

Aus der Ausgabe Herbst 21

Faszination Klang

Das in die Jahre gekommene Braun-Aufnahmegerät des Vaters mit der abgegriffenen Record-Taste, mit dem er als Jugendlicher Anfang der 80er-Jahre seine ersten Tapes zusammenbastelte, hat Ralf Neitzel inzwischen gegen ein hoch professionelles Tonstudio in Herzebrock Clarholz eingetauscht.