Nur noch wenige erinnern sich an den Werbespruch „Fünf ist Trümpf“ der Deutschen Post. Genutzt hat sie ihn, um die Deutschen auf die Einführung fünfstelliger Postleitzahlen vor nun fast 30 Jahren einzuschwören. Und noch weniger Menschen erinnern sich an die Zeit davor – eine Zeit, die einfacher war in vielerlei Hinsicht.
Autor: Thorsten Wagner-Conert
Jede Menge Platz nach oben
Müllautos des Entsorgungskonzerns Remondis machen, was Müllautos sollen: Aberhunderte von ihnen fahren durch praktisch alle Straßen deutscher Kommunen, um Müll einzusammeln. Das ist eine vergleichsweise stupide, aber notwendige Aufgabe, um die sich niemand zwingend schlägt.
Zur Innovation gezwungen
Um es gleich vorwegzunehmen: Die Neuerfindung der Gesellschaft findet – zumindest durch die Pandemie bedingt – nicht statt. Zu träge sind wir bislang mit dem umgegangen, was uns Corona an temporären Veränderungen gebracht hat.
13 und einmal auf Holz geklopft
Station 1 Harsewinkel-Greffen: Im Schatten von St. Johannes am gleichnamigen Platz herrscht Idylle pur. Ein kleiner Dorfplatz, kurz bevor das Münsterland dann wirklich beginnt. Ins […]
Sehnsuchts-Adresse
Nichtmusiker lassen es achtlos links liegen, ahnen nicht, dass hinter den drei Buchstaben des Firmenschildes auch ein ordentliches Stück Musikkultur zuhause ist. Eine Anmerkung in einem Comedy-Programm des bekennenden OWL-Fans und Güterslohers Matthias Borner machte neugierig.
Der Haushalt
Eine Lindt-Schokolade kinstert anders beim Auspacken als das 1-Euro-Discounter-Pendant. Eine Porsche-Tür fällt anders ins Schloss, als die eines Fiat Punto. Und auch ein ICE hat einen anderen Klang auf den Gleisen als die Regionalbahn.
Mitspielen in der Königsklasse
vereinnahmen, die sich ins Mark spielen und die die Seele erreichen. Dieser Text läuft Gefahr, anmaßend zu werden, würde der Autor heucheln, auch nur im Ansatz Ahnung von Orgelmusik zu haben.